Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

62 total results found

4. Einmalzahlungen

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.1 Lohnarten - Übersicht

2. Sonstige Bezüge

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

2.1 Übersicht sonstiger Bezüge Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße Tantieme ja ja Monat Jahresprämie ja ja Monat Prämie monatlich ja ja Monat Sonderzahlung ja ja Monat Umsatzprovision, Betr., jhrl. ja ...

3. Zuschläge

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

3.1 Zuschläge (laufend) Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße SFN Zuschläge SV pflichtig nein ja Monat SFN Zuschläge St. u. SV pflichtig ja ja Monat SFN Zuschläge aus Ergänzungslohn SV pflichtig nein ja Monat Nach...

4. Zulagen

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

4.1 Übersicht der Zulagen (laufend) Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße Leistungszulage ja ja Monat Erschwerniszulage ja ja Monat Freiwillige Zulage ja ja Monat Soziale Zulage ja ja Monat Funktionszula...

5. Zuschüsse

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

5.1 Zuschüsse 5.1.1 Kost und Logis Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße Sachbezug Kost, täglich ja ja Tag Kost, jhrl. ja ja Monat Kost, täglich ja ja Monat Kost ja ja Monat Essensgeld ja ja Monat ...

6. Entgeltfortzahlung

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

6.1 Übersicht Entgeltfortzahlungen Hinweis ext = extern: EGFZ = Brutto Schnittwert der letzten 3 Monate als Brutto für die EGFZ Stunden int = intern: Optimallohn: Hakerl EGFZ Auszahlungsbetrag = Auszahlungsbetrag für EGFZ Stunden.   Steuer Sozi...

7. Abgeltungen

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

7.1 Übersicht der Abgeltungen Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße Gutzeit Abbau GZ- ja ja Monat Gutzeitabgeltung ja ja Monat Überstundenabgeltung ja ja Monat*Faktor Urlaubsabgeltung ja ja Monat Überstund...

8. Sonstige Beiträge

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.3.2 Lohnarten - Details

8.1 Sonstige Beiträge (laufend) Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße Gehaltsverzicht, lfd. ja ja Monat AG-Anteil VWL,lfd. ja ja Monat AG-Anteil VWL,jhrl. ja ja Monat AG-Ant. priv. Krankenversicherung ja ja Mon...

1 Erklärung des Effektivlohnmodells

IW3 Lohnbuchhaltung IW3.8 Effektivlohnmodell

1.1 Bestandteile des Effektivlohns Mit dem Mitarbeiter wird zunächst ein Brutto-Stundenlohn vereinbart. Zusätzlich wird mit dem Mitarbeiter ein durchschnittlicher Netto-Auszahlungsbetrag vereinbart. Unterschreitet der Brutto-Stundenlohn den gesetzlichen M...

1. Allgemeines

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.4 Netto Be- / Abzüge

Auf der Lohnabrechnung werden Netto Be-/Abzüge werden nach dem Nettoverdienst aufgeführt  Durch das Hinzurechnen von Bezügen bzw. durch den Abzug von Abzügen vom Nettoverdienst ergibt sich der Auszahlungsbetrag Auf Netto Be-/Abzüge müssen keine Steuern ode...

2. Nettobezug

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.4 Netto Be- / Abzüge

Ein Nettobezug wird zum ermittelten Nettolohn hinzugerechnet. Nettobezüge sind oft Zahlungen, die nicht zur eigentlichen Entlohnung gehören    2.1 Beispiele für Nettobezüge Zuschüsse des Arbeitgebers zur privaten oder freiwilligen Kranken- und Pflege...

3. Nettoabzug

IW3 Lohnbuchhaltung IW 3.4 Netto Be- / Abzüge

Ein Nettoabzug wird vom ermittelten Nettolohn abgezogen.   3.1 Beispiele für Nettoabzüge Beiträge in die gesetzliche Krankenversicherung (bei freiwillig Versicherten) Vermögenswirksame Leistungen Sachbezüge (die bei der Ermittlung des Bruttogehalts ...

Die Phantomlohnfalle bei geringfügig Beschäftigten

IW3 Lohnbuchhaltung IW3.6 Wissenswertes

1 Definition Phantomlohn Der Phantomlohn bezeichnet einen Lohn oder bestimmte Lohnbestandteile, die dem Arbeitnehmer nicht ausgezahlt wurden, obwohl dieser einen Rechtsanspruch darauf hat. Wegen Berücksichtigung des Entstehungsprinzips in der Sozialversicheru...

Überschreitung der Verdienst-/Zeitgrenzen bei geringfügig Beschäftigten

IW3 Lohnbuchhaltung IW3.6 Wissenswertes

Geringfügige Beschäftigungen sind Anstellungsverhältnisse, bei denen es bestimmte Verdienstgrenzen (450€-Minijob) oder bestimmte Zeitgrenzen (kurzfristiger Minijob) zu beachten und einzuhalten gilt. Ein 450€-Minijob ist begrenzt bzgl. Verdienst, dh. der Verdi...

Dienstfahrrad

IW3 Lohnbuchhaltung IW3.6 Wissenswertes

Allgemeines zum Dienstfahrrad Grundsätzlich ist das Dienstfahrrad dem Dienstauto steuerlich gleichgestellt. Das bedeutet, dass die private Nutzung als geldwerter Vorteil versteuert werden muss. Ein klarer Vorteil des Dienstfahrrads gegenüber dem Dienstauto: D...

Fahrtkostenzuschuss

IW3 Lohnbuchhaltung IW3.6 Wissenswertes

Der Fahrtkostenzuschuss ist eine freiwillige Unterstützung durch den Arbeitgeber für die tägliche Fahrt des Arbeitnehmers von dessen Wohnung zur ersten Tätigkeitsstädte. Es gibt kein Gesetz, das den Arbeitgeber zur Zahlung dieses Zuschusses verpflichtet. Darüb...

Sachbezug Kost - Unterkunft und Verpflegung

IW3 Lohnbuchhaltung IW3.6 Wissenswertes

Allgemein Sogenannte Sachbezüge, die dem Arbeitnehmer zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden, sind dem Arbeitslohn hinzuzurechnen. Wenn ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang vergünstigt oder unentgeltlich eine Unte...

1. Unternehmen und Betriebsstätte

IW2 Neolohn IW2.1 Unternehmensverwaltung

Unternehmens- und Betriebsstättendaten verwalten Unter dem Bereich Verwaltung und dann Stammdaten können Sie die Daten Ihres Unternehmens und Ihrer Betriebsstätten verwalten. Das Unternehmen stellt Ihre Hauptfirma dar, während Sie unter Betriebsstätten die Mö...

2. Bereiche und Posten

IW2 Neolohn IW2.1 Unternehmensverwaltung

  Um die Struktur Ihres Unternehmens festzulegen, definieren Sie Ihre **Bereiche** und die dazugehörigen **Posten** . Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Bereiche festlegen: - Navigieren Sie zu Verwaltung und wählen Sie Stammdaten.- Im Abschnitt Bereiche erstel...

3. Qualifikationen

IW2 Neolohn IW2.1 Unternehmensverwaltung