Advanced Search
Search Results
62 total results found
1. Zeitentlohnung
Der Zeitlohn ist eine Art des Lohns, bei dem sich die Arbeitszeit als Berechnungsgrundlage zur Lohnfindung identifiziert. Die Entlohnung gemäß der Arbeitszeit, kann als einfachste Methodik der Lohnfindung bezeichnet werden. Dabei wird die Leistung, die der ...
2. Umsatzentlohnung
2.1 Umsatzanteilslohn Bei der Umsatzentlohnung bzw. dem Garantielohn wird der Arbeitnehmer anteilsmäßig am Nettoumsatz bzw. Bruttoumsatz beteiligt. Die Beteiligung richtet sich nach einem im Arbeitsvertrag festgelegtem Prozentsatz. Grundsätzlich hat der A...
IW3.0 Graphische Darstellung der Lohnbuchhaltung
8. Geringverdiener im sozialversicherungsrechtlichen Sinne
8.1 Allgemeine Informationen ACHTUNG: Geringverdiener dürfen nicht mit geringfügig Beschäftigten verwechselt werden! zur Berufsausbildung Beschäftigte Geringverdiener im sozialversicherungsrechtlichen Sinne bis zu einer Grenze von 325€. 8.2 Sozialversic...
3. Azubi (102)
3.1 Allgemeine Informationen Auszubildende können eine betriebliche Berufsausbildung durchlaufen, wenn ... sie nach einem Ausbildungsvertrag ... in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb ... die Tätigkeit eines anerkannter Ausbildungsberuf ausüben ...
4. Praktikant (105)
4.1 Allgemeine Informationen Praktikantin oder Praktikant ist unabhängig von der Bezeichnung des Rechtsverhältnisses, wer sich nach der tatsächlichen Ausgestaltung und Durchführung des Vertragsverhältnisses für eine begrenzte Dauer zum Erwerb praktischer Kenn...
5. Werkstudent (106)
5.1 Allgemeine Informationen Werkstudent kann nur ein Studierender sein, der eine wissenschaftliche Ausbildung in einem geordneten Studien- oder Ausbildungsgang absolviert. Dabei muss die Anstellung mit dem Studium in Verbindung stehen. Ab 01.01.2015 ist b...
6. Geringfügig (109)
6.1 Allgemeine Informationen Eine geringfügige Beschäftigung liegt vor, wenn Das Arbeitsentgelt einer Beschäftigung im Monat 450,00€ regelmäßig nicht überschreitet -> 450-Euro-Minijob, Die Beschäftigung auf längstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage nach ih...
7. Kurzfristig (110)
7.1 Allgemeine Informationen Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn die Beschäftigung innerhalb eines Jahres auf längstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage begrenzt ist. Nach Eigenart der Beschäftigung begrenzt. Im Voraus vertraglich begrenzt. ...
2. Teilzeit (101)
2.1 Allgemeine Informationen Teilzeitbeschäftigter ist ein Arbeitnehmer, wenn regelmäßige Arbeitszeit pro Woche ist kürzer als die eines vergleichbaren Vollzeit Arbeitnehmers oder wenn keine regelmäßige Arbeitszeit pro Woche vereinbart ist und die reg...
1. Vollzeit (101)
1.1 Allgemeine Informationen Wenn von einer Beschäftigung in Vollzeit die Rede ist, kann meinst von einer Arbeitszeit zwischen 35 und 40 Stunden pro Woche ausgegangen werden (unterscheidet sich je nach Branche). Dabei legen tarifliche und/oder gesetzliche ...
1. Steuer
2. Bundesknappschaft
3. Sozialversicherung
3.1 Krankenversicherung Arbeitnehmer (AN) Gesamtbeitrag Arbeitgeber (AG) Krankenversicherung 7,30% 14,60% (Allgemeiner Beitragssatz) 7,30% + halber Zusatzbeitragssatz 1,30% (durchschnittlicher Zusatzbeit...
4. Berufsgenossenschaft
0. Tabellarische Übersicht
...
1. Lohn & Gehalt
1.1 Monatslohn Lohnart Steuer Sozialversicherung Rechengröße Steuer- und SV-pflichtiger Lohn ja ja Monat Gehalt ja ja Monat Nettolohn ja ja Monat Ehegattengehalt ja ja Monat Geschäftsführergehalt ja ja Monat ...
1. Laufende Lohnarten
Eine Laufende Lohnart kann auch als Bruttolohnart bezeichnet werden, die grundsätzlich steuer- und sozialversicherungspflichtig ist. Die Höhe der steuerlichen Abzüge richtet sich nach den Lohnsteuerabzugsmerkmalen (früher Lohnsteuerkarten) des Mitarbeiters....
2. Pauschale Lohnarten
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Lohnsteuer pauschaliert werden Wenn pauschale Lohnsteuer gezahlt wird, muss auch die anfallende Kirchensteuer pauschaliert werden Wenn pauschale Lohnsteuer gezahlt wird, muss der Solidaritätszuschlag erhoben werd...
3. Freie Lohnarten
Arbeitgeber haben die Möglichkeit den Nettolohn für Arbeitnehmer zu durch steuerfreie Zuwendungen zu erhöhen. In § 1 SvEV ist zudem geregelt, dass einmalige Einnahmen, laufende Zahlungen, Zuschläge, Zuschüsse sowie ähnliche Einnahmen, die zusätzlich zu löhnen...